Tätigkeitsschwerpunkte

In meiner Praxis kommen folgende Therapien zum Einsatz:

  • Traditionell Chinesische Medizin (TCM)
  • Westliche Kräuter / Ätherische Öle
  • Ohrakupunktur
  • Hypnotherapie

Jede Therapierichtung kann entweder einzeln angewendet oder mit anderen Therapien sinnvoll kombiniert werden. Denn nicht nur das Beschwerdebild ist bei der Therapiewahl ausschlaggebend, sondern muss auch zum Patienten passen.

Traditionell Chinesische Medizin (TCM)

Die westliche Medizin versteht unter Gesundheit, dass alle Befunde in Ordnung sind. Die WHO geht da schon weiter: "Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von körperlichen Gebrechen". Damit kommt sie der TCM-Definition schon näher.

Definition der Gesundheit in der TCM sind Harmonie und Gleichgewicht von Körper und Umwelt zwischen Yin und Yang, d. h. zwischen inneren Organen und Körperoberfläche - Haut und Bewegungsapparat, glatter und ungehinderter Fluss von Blut und Qi - Energie. Die Traditionell Chinesische Medizin versucht nicht, einen krankmachenden Faktor zu isolieren und dagegen Krieg zu führen, sondern sie will ein Muster der Disharmonie erfassen und es so behandeln, dass der Körper dabei unterstützt wird, seine Harmonie selbst wieder herzustellen.

Zu Beginn der Behandlung findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt.  Des Weiteren gehören Zungen- und Pulsbetrachtung zur Diagnosefindung. Basierend auf diesen Informationen wird die "Chinesische Diagnose" gestellt und es folgt die entsprechende Therapie. 

Hierbei kommen nicht nur die bekannten Akupunkturnadeln zum Einsatz. Weitere wichtige Therapieformen sind die Ernährung gemäß der Chinesischen Medizin, Moxibustation, Tuina-Massage und QiGong.

Ohrakupunktur

Die Ohrakupunktur stellt ein besonderes Kapitel dar. In China war die Ohrakupunktur durch die verstärkte Weiterentwicklung der Körperakupunktur in den Hintergrund getreten und wurde erst durch den französischen Arzt Paul Nogier 1956 wiederentdeckt und als eigenständige Therapieform weiterentwickelt. Innerhalb des Ohres befinden sich über 100 Ohrreflexpunkte, die mit Organen, Knochenstrukturen, Körperabschnitten oder speziellen Körperfunktionen in Verbindung stehen. Bei einer Störung zeigen die Reflexpunkte ein verändertes Verhalten. Die Therapie wird mit feinen, sterilen Akupunkturnadeln durchgeführt oder es wird in Fällen, in denen die Punkte länger stimuliert werden sollen (z.B. Schmerzen im Bewegungsapparat, Gewichtsreduktion, Raucherentwöhnung) Dauernadeln (Verweildauer ca. 7-10 Tage) gesetzt. Die Ohrakupunktur kann entweder als eigenständige Therapieform eingesetzt oder mit der Körperakupunktur kombiniert werden.

Hypnose und Hypnotherapie

Mittels Hypnose wird ein veränderter Bewusstseinszustand (die sog. hypnotische Trance) erzielt, der von z. T. tiefgreifenden physiologischen und psychischen Veränderungen begleitet ist. Das therapeutische Potenzial dieses Zustandes wird u. a. durch die Möglichkeit verdeutlicht, akute Schmerzen zu unterbinden, so dass ein operativer Eingriff oder Zahnextraktionen ohne Anästhetikum möglich sind. Hypnotherapie ist eine wirksame Therapieform, die sich bei der Behandlung verschiedenster Störungsbilder bewährt hat, was durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt wird. Seit 2006 ist Hypnotherapie in Deutschland offiziell als eine wissenschaftlich fundierte psychotherapeutische Methode anerkannt. Die moderne Hypnotherapie gilt als ein ressourcenorientiertes psychotherapeutisches Verfahren. Dabei wird das im Patienten vorhandene Reservoir an positiven Erfahrungsmöglichkeiten, latenten Bewältigungsstrategien und eigenen Stärken mit hypnotischen Techniken aktiviert und zur Bewältigung körperlicher/psychischer Probleme genutzt. Die therapeutische Nutzung positiver Lebenserfahrungen des Patienten wird auch mit Bezug auf den bekannten amerikanischen Hypnotherapeuten Milton Erickson als „Utilisation (Nutzung) von Ressourcen“ bezeichnet. Hypnose kann eigenständig z. B. zur Stressbewältigung, Stärkung des Selbstbewusstseins oder auch zur Rauchentwöhnung und Gewichtsreduktion eingesetzt werden. In Verbindung mit Akupunktur kommt die Hypnotherapie vor allem auch bei Schlafstörungen oder Hoersturz unterstützend zum Einsatz.